Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
45
Karl Marx
Das Kapital, 1867.
Schätzpreis: € 30.000
Bibel der Arbeiterbewegung
Karl Marx
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, O. Meissner und New York, L. W. Schmidt 1867.
• Erste Ausgabe
• Karl Marx' Hauptwerk
• Monumentale Kritik der kapitalistischen Produktionsweise
"The New Religion" (PMM)
Der vorliegende erste Band ist der einzige, der zu Lebzeiten von Karl Marx erschien. Erst nach seinem Tod stellte sein Freund Friedrich Engels aus dessen Manuskripten 2 weitere Bände zusammen. - Nach 1848 emigrierte Marx mit seiner Familie nach London, wo deren Leben bis in die 60er Jahre von Geldsorgen und Krankheit geprägt war. Trotzdem studierte Marx in der British Library intensiv die ökonomische, geschichtliche und politische Schriften sowie vielfältigste Neuerscheinungen der Naturwissenschaft und Technik und sammelte damit reichhaltiges Material für sein Hauptwerk, das er endlich, 1865, fertig stellte. Dem Hamburger Verleger Otto Meißner übergab er sein Manuskript im Frühjahr 1867 und knapp ein halbes Jahr später, am 17. September, hielt er in London die ersten Exemplare in den Händen. Im Herbst 1871 war die erste Ausgabe, die bei 1000 Exemplaren lag, vergriffen. Das Kapital erschien fast 20 Jahre nach dem programmatischen und die Weltgeschichte bis in die Gegenwart maßgeblich beeinflussenden Kommunistischen Manifest. Es wird häufig auch als die Bibel aller antikapitalistischen Bewegungen des letzten Jahrhunderts angesehen und ist Marx' wichtigster theoretischer Beitrag zur kritischen Analyse der kapitalistischen Gesellschaft.
EINBAND: Halblederband d. Zt. mit etw. Rückenvergoldung. 22 : 14 cm. - KOLLATION: XII, 784 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen. - ZUSTAND: Schwach gebräunt und stellenw. leicht stockfl., erste Hälfte mit durchgeh. Stauchspur im Seitensteg, hint. flieg. Vorsatz entfernt, 1 Lage gelockert. Einbd. berieben und bestoßen, Gelenke tls. etw. eingerissen. - PROVENIENZ: Fliegendes Vorsatzblatt mit 2 alten Besitzeinträgen: Theodor Remy, Genf (geb. 2.9.1828). - Joseph Buchholz, Köln (geb. 15.9.1860). - Seit 1990 Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben).
LITERATUR: Marx/Engels Erstdrucke S. 32. - Drahn S. 27. - PMM 359.
First edition, a fine copy of one of the most iconic books of the modern era. A landmark in economic and political history, this bible of Marxist theory was to inspire anti-capitalist movements in Russia and China, and workers' revolutions across the globe. Only this first volume was published in Marx's lifetime; his friend and supporter Friedrich Engels edited and published the following volumes. Contemp. half calf with gilt spine. - Slightly browned and foxed in places, first half squeezed at fore edge, rear flying endpaper removed, 1 quire loosened. Cover rubbed and slightly bumped, joints partly torn.
Karl Marx
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, O. Meissner und New York, L. W. Schmidt 1867.
• Erste Ausgabe
• Karl Marx' Hauptwerk
• Monumentale Kritik der kapitalistischen Produktionsweise
"The New Religion" (PMM)
Der vorliegende erste Band ist der einzige, der zu Lebzeiten von Karl Marx erschien. Erst nach seinem Tod stellte sein Freund Friedrich Engels aus dessen Manuskripten 2 weitere Bände zusammen. - Nach 1848 emigrierte Marx mit seiner Familie nach London, wo deren Leben bis in die 60er Jahre von Geldsorgen und Krankheit geprägt war. Trotzdem studierte Marx in der British Library intensiv die ökonomische, geschichtliche und politische Schriften sowie vielfältigste Neuerscheinungen der Naturwissenschaft und Technik und sammelte damit reichhaltiges Material für sein Hauptwerk, das er endlich, 1865, fertig stellte. Dem Hamburger Verleger Otto Meißner übergab er sein Manuskript im Frühjahr 1867 und knapp ein halbes Jahr später, am 17. September, hielt er in London die ersten Exemplare in den Händen. Im Herbst 1871 war die erste Ausgabe, die bei 1000 Exemplaren lag, vergriffen. Das Kapital erschien fast 20 Jahre nach dem programmatischen und die Weltgeschichte bis in die Gegenwart maßgeblich beeinflussenden Kommunistischen Manifest. Es wird häufig auch als die Bibel aller antikapitalistischen Bewegungen des letzten Jahrhunderts angesehen und ist Marx' wichtigster theoretischer Beitrag zur kritischen Analyse der kapitalistischen Gesellschaft.
EINBAND: Halblederband d. Zt. mit etw. Rückenvergoldung. 22 : 14 cm. - KOLLATION: XII, 784 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen. - ZUSTAND: Schwach gebräunt und stellenw. leicht stockfl., erste Hälfte mit durchgeh. Stauchspur im Seitensteg, hint. flieg. Vorsatz entfernt, 1 Lage gelockert. Einbd. berieben und bestoßen, Gelenke tls. etw. eingerissen. - PROVENIENZ: Fliegendes Vorsatzblatt mit 2 alten Besitzeinträgen: Theodor Remy, Genf (geb. 2.9.1828). - Joseph Buchholz, Köln (geb. 15.9.1860). - Seit 1990 Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben).
LITERATUR: Marx/Engels Erstdrucke S. 32. - Drahn S. 27. - PMM 359.
First edition, a fine copy of one of the most iconic books of the modern era. A landmark in economic and political history, this bible of Marxist theory was to inspire anti-capitalist movements in Russia and China, and workers' revolutions across the globe. Only this first volume was published in Marx's lifetime; his friend and supporter Friedrich Engels edited and published the following volumes. Contemp. half calf with gilt spine. - Slightly browned and foxed in places, first half squeezed at fore edge, rear flying endpaper removed, 1 quire loosened. Cover rubbed and slightly bumped, joints partly torn.
45
Karl Marx
Das Kapital, 1867.
Schätzpreis: € 30.000
Aufgeld und Steuern zu Karl Marx "Das Kapital"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich