257
Leo von Klenze
Sammlung architektonischer Entwürfe, 1830.
Schätzung:
€ 1.200 Ergebnis:
€ 2.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Leo von Klenze
Sammlung architektonischer Entwürfe für die Ausführung bestimmt oder wirklich ausgeführt. 6 Hefte. München u. a., Cotta 1830. - Angebunden: Walhalla in artistischer und technischer Beziehung. München, Literarisch-Artistische Anstalt 1842.
Erste Ausgaben, selten in dieser Vollständigkeit. Behandeln u. a. Leo von Klenzes klassizistische Umgestaltung Münchens und der Walhalla.
Der deutsche Architekt, Maler und Schriftsteller Leo von Klenze (1784-1864) gilt neben Karl Friedrich Schinkel als bedeutendster Architekt des Klassizismus. - Die Tafeln mit Schnitten, Grund- und Aufrissen der Pinakothek und Glyptothek in München, das Pantechnion in Athen und die Walhalla. Zudem reizvolle Kreidelithographien der Glyptothek und des Odeonsplatzes in München, die Lentner schon als "sehr seltene Blätter" bezeichnete. Die Doppellieferung VII/VIII mit eigenem Titel Walhalla .
EINBAND: Halblederband d. Zt. mit Rückenschild. 67,5 : 49 cm. - ILLUSTRATION: Mit zusammen 48 lithographierten Tafeln nach Klenze. - KOLLATION: 2 Bll., 11 S., 2 S.; 1 Bl., 8 S. - ZUSTAND: Stockfl., tls. braunfleckig (überwieg. im Randbereich). Einbd. etw. beschabt und bestoßen, vord. Außengelenk eingerissen, Rücken mit Fehlstellen im unteren Sechstel.
LITERATUR: UCBA 1000. - Lentner 1394, 8008.
First editions, scarce in this completeness. With a total of 48 lithogr. plates after Klenze. Contemp. half leather with label on spine. - Foxed, partly brownstained (mainly in the margins). Binding slightly scratched and bumped, front outer hinge torn, spine with missing parts in the lower sixth.
Sammlung architektonischer Entwürfe für die Ausführung bestimmt oder wirklich ausgeführt. 6 Hefte. München u. a., Cotta 1830. - Angebunden: Walhalla in artistischer und technischer Beziehung. München, Literarisch-Artistische Anstalt 1842.
Erste Ausgaben, selten in dieser Vollständigkeit. Behandeln u. a. Leo von Klenzes klassizistische Umgestaltung Münchens und der Walhalla.
Der deutsche Architekt, Maler und Schriftsteller Leo von Klenze (1784-1864) gilt neben Karl Friedrich Schinkel als bedeutendster Architekt des Klassizismus. - Die Tafeln mit Schnitten, Grund- und Aufrissen der Pinakothek und Glyptothek in München, das Pantechnion in Athen und die Walhalla. Zudem reizvolle Kreidelithographien der Glyptothek und des Odeonsplatzes in München, die Lentner schon als "sehr seltene Blätter" bezeichnete. Die Doppellieferung VII/VIII mit eigenem Titel Walhalla .
EINBAND: Halblederband d. Zt. mit Rückenschild. 67,5 : 49 cm. - ILLUSTRATION: Mit zusammen 48 lithographierten Tafeln nach Klenze. - KOLLATION: 2 Bll., 11 S., 2 S.; 1 Bl., 8 S. - ZUSTAND: Stockfl., tls. braunfleckig (überwieg. im Randbereich). Einbd. etw. beschabt und bestoßen, vord. Außengelenk eingerissen, Rücken mit Fehlstellen im unteren Sechstel.
LITERATUR: UCBA 1000. - Lentner 1394, 8008.
First editions, scarce in this completeness. With a total of 48 lithogr. plates after Klenze. Contemp. half leather with label on spine. - Foxed, partly brownstained (mainly in the margins). Binding slightly scratched and bumped, front outer hinge torn, spine with missing parts in the lower sixth.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

257
Leo von Klenze
Sammlung architektonischer Entwürfe, 1830.
Schätzung:
€ 1.200 Ergebnis:
€ 2.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen


Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich